Wer wir sind

„Bergstadt im Walde“ nennt man liebevoll Battenberg im oberen Edertal, die Heimat des Musikzug 1950 e.V. Battenberg. Der Verein wurde im Jahre 1950 gegründet. Zunächst als reiner Spielmannszug, seit 1970 als Blasorchester, wurde der Musikzug schnell über die Grenzen seiner Heimat hinaus bekannt.

Gruppenfoto des Spielmannszug Battenberg

Der Verein

Die blauen Marineuniformen, die seit Gründung immer wieder originalgetreu nachgeschneidert werden, sind das Markenzeichen des Vereines. Das die Battenberger heute eines der wenigen Orchester sind, die in einer original historischen Marineuniform auftreten, haben sie den ehemaligen Gründungsmitgliedern zu verdanken, von denen einige während des 2. Weltkrieges zur See gefahren sind und so die maritime Uniform mit in die Bergstadt im Walde gebracht haben.

1. Vorsitzender ist seit 2018 Herr Frank Bienhaus, als Nachfolger von Carsten Lange und dem Ehrenvorsitzenden Uwe Herkommer. Zuvor leitete der inzwischen verstorbene Ehrenvorsitzenden und Vereinsmitgründers Horst Bienhaus den Verein über 20 Jahre als Vorsitzender. Musikalischer Leiter des Vereines ist Niklas Ludwig, studierter Musiker und Mitglied des Heeresmusikkorps der Bundeswehr in Kassel. Der Verein hat derzeit rund 425 Mitglieder, von denen über 100 aktive Musiker und Anfänger sind, die ihrem Hobby im Hauptorchester, im Jugendorchester oder in der Ausbildung befindlich nachgehen. Die Hauptaufgabe sieht der Verein neben dem gemeinsamen Musizieren in Ausbildung und Förderung des musikalischen Nachwuchses. Neben dem Hauptorchester existiert ein eigenes Jugendorchester, in dem über 30 Jugendliche ihre ersten musikalischen Orchestererfahrungen sammeln.

Gruppenfoto des Musikzug 1950 e.V. am 1. Mai

Das musikalische Programm reicht von zackiger Marschmusik über beliebte Operettenmusik, Musicals, Filmmusiken und modernen Arrangements für große Blasorchester. Eine Spezialität stellt die Aufführung des „Großen Zapfenstreiches“ dar.

Musikalischer Höhepunkt ist das alljährlich Ende November stattfindende Jahresabschlußkonzert des Vereines.

Bundes- und Landesschützenfeste, Bundesschützentag, Kurkonzerte, Heimatfeste, Teilnahme als Abordnung des Landkreises Waldeck-Frankenberg bei den Hessentagen und viele andere größere und kleinere Auftritte füllen den Terminkalender des Vereines in jedem Jahr.

Seine musikalische Qualität bewies der Verein mit dem Gewinn des 1. Ranges in der Orchesterklasse „Oberstufe“ bei den 15. Hessischen Landesmeisterschaften.

Auch den Hinterlandpokal in der Oberstufe konnte der Musikzug Battenberg mit der Tageshöchstwertung bereits gewinnen.

Im Jahr 2000 zum Anlass des 50 jährigen Vereinsjubiläums, eine 30 Seiten starke Vereinschronik mit dem Titel „Musikzug Battenberg …stillgestanden“ veröffentlicht. Mit vielen Fotos und den entsprechenden Texten werden die letzten 50 Jahre des Musikzuges aufgezeigt. Daran federführend beteiligt war unteranderem Detlef Marburger.

Im Jahre 2015 feierte der Verein sein 65-jähriges Jubiläum. In diesem Jahr fand ein großes Festwochenende in der Bergstadt statt, das mit der Aufführung des Großen Zapfenstreiches auf dem Marktplatz am historischen Rathaus begann. Höhepunkt war dann der große Festumzug am Sonntag mit rund 500 Musikerinnen und Musikern.

Konzertreisen

Konzertreisen durch Frankreich, Österreich, den Niederlanden und der ganzen Bundesrepublik, der Besuch der englischen Partnerstadt Romsey im Juli 1996 sowie die erste Konzertreise in die USA im Jahre 1973 stellen Höhepunkte in der damals noch jungen Vereinsgeschichte dar.

Im Herbst 1993 ging es für das mit derzeit 74 Musikerinnen und Musikern besetzte Orchester wieder auf große Fahrt. Eine 12-tägige Konzerttournee durch den Osten der USA und Kanadas, beginnend von New York über Washington, Philadelphia, Niagara nach Toronto/Kanada stellte den Höhepunkt der Saison 1993 dar. Insgesamt absolvierten die Battenberger 8 Auftritte während dieser Tournee. Höhepunkt war neben den Konzerten der Gastspielorte in den USA und Kanada die Teilnahme an der Steubenparade in Philadelphia. Diese Konzertreise wurde mit einer Gruppe von 160 Teilnehmern durchgeführt, die von den Eindrücken aus der neuen Welt noch heute begeistert berichten!

Vereinslogo. Gelb sind Noten, rot sind Notenlinien und in blau sind Musiker:innen dargestellt

Das Vereinslogo

Das Vereinslogo wurde anlässlich der USA / Canada Konzerttournee im Jahre 1993 entworfen. Das Logo zeigt in der Farbe Rot die 5 Notenlinien und in Gelb die Noten. Die Musiker:innen sind, in Anlehnung an die original Marineuniform, in Blau dargestellt.

Die Satzung

Hier findest du unsere Satzung.

Musikzug Satzung 2018

CD-Produktion

In den vergangenen Jahren haben die Musikerinnen und Musiker aus Battenberg drei Musikproduktionen aufgenommen. Unter der Leitung von Dr. Detlef Marburger wurde im Jahre 1991 die MC “ Jubelklänge “ aufgenommen.

Harmonie-Tonstudio Rumpf aus Kassel war für die Aufnahme in der Aula der Gesamtschule Battenberg verantwortlich.

Im Jahre 1997 wurde dann unter Leitung von Armin Jakobi die CD “ Kameraden auf See “ aufgenommen, die gerade für die Freunde der zackigen Marschmusik das ganze Können der Battenberger präsentiert. Neben einem großen Seemannslieder – Potpourri sind verschiedene Märsche, wie z.b. „Der alte Dessauer“ oder der „Bozner Bergsteigermarsch“ zu hören.

Im Begleitheft zur CD sind neben einer Kurzbiografie des Musikzuges auch Fotos abgedruckt, die während der mehrtätigen CD Produktion entstanden. Aufgenommen wurde diese Produktion auch in der Aula der Gesamtschule Battenberg. Verantwortlich für Herstellung und Produktion war das Studio Mölders.

Die im Jahr 2000 veröffentlichte CD „Jubiläumskonzert“ wurde rechtzeitig zum 50 jährigen Bestehen des Vereins veröffentlicht. Im Begleitheft zur CD sind neben einer Kurzbiografie des Musikzuges auch Fotos aus den vergangenen 50 Jahren des Musikzuges abgedruckt.

Neben Märschen, wie z.B. Großherzog Friedrich von Baden oder Mein Tirolerland sind auch Konzertstücke wie z.B. Rhapsody in Blue oder das Glenn Miller Medley zu hören. Diese CD bietet einen Querschnitt durch das ganze Können der Battenberger Musikanten.

Aufgenommen wurde auch diese Produktion in der Aula der Gesamtschule Battenberg.

Verantwortlich für Herstellung und Produktion war das Studio Mölders.

Du willst Mitglied werden?
Hier kannst du unsere Beitrittserklärung unterschreiben und uns postalisch oder per Mail zuschicken!