Presse- & Zeitungsberichterstattung

Musikzug Battenberg startete mit Konzert ins Jubiläumsjahr

Viel Applaus gab es beim Konzertaberd für das Jugendprojektorchester Nordhessen und für den Musikzug. Das Foto zeigt den Musikzug Battenberg mit dem Dirigenten Niklas Ludwig. © Bienhaus, Peter

Stehende Ovationen gab es am Samstagabend in der vollbesetzten Burgberghalle beim Konzertabend zum Auftakt der Jubiläumsfeiern zum 75-jährigen Bestehen des Musikzugs Battenberg.

Battenberg – Zu Beginn des Gemeinschaftskonzerts stellte sich das Jugendprojektorchester Nordhessen unter der Leitung von Dominik Tepel vor. Im zweiten Teil begeisterte der Musikzug Battenberg unter der Leitung von Niklas Ludwig die Zuhörer. Präsentiert wurde ein abwechslungsreiches musikalisches Programm mit Zugaben.

Minister war Ehrengast

Ehrengast war der hessische Staatsminister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Timon Gremmels. In seinem Grußwort fand er lobende Worte für die Jugendarbeit und für die Idee zum Jugendprojektorchester Nordhessen. Er kündigte eine finanzielle Zuwendung des Landes Hessen in Höhe von 2500 Euro an.

„Investitionen in die musikalische Ausbildung und kulturellen Teilhabe unserer Kinder und Jugendlichen sind Investitionen in und für die Zukunft unserer Gesellschaft insgesamt“, erklärte der Staatsminister. Das sei notwendig zur Traditionspflege und zur Fort- und Weiterentwicklung unseres kulturellen und gesellschaftlichen Lebens, stellte Gremmels fest und dankte allen, die an der verdienstvollen Aufgabe mitwirken. Gremmels gratulierte zum 75-jährigen Bestehen des Musikzuges und würdigte die erfolgreiche Vereinsarbeit.

55 Musiker als elf Vereinen

Sehr eindrucksvoll war der Auftritt des Jugendprojektorchesters Nordhessen mit 55 einheitlich gekleideten Musikern aus elf nordhessischen Vereinen. Deutlich wurde, dass es guten Nachwuchs bei allen Musikinstrumenten gibt und dass die Jugendlichen in der Lage sind, anspruchsvolle Musikstücke zu spielen. Für die Darbietungen gab es starken Applaus. Die Jugendmusiker treffen sich regelmäßig und treten jedes Jahr bei einem anderen Musikverein auf.

Posaunen: Der Musikzug Battenberg präsentierte sich unverwechselbar in seiner Marine-Uniform. © Bienhaus, Peter

Klingende Marschmusik in gewohnter Weise und Filmmusik spielte der Musikzug in seiner bekannten Marine-Uniform. Musikzug-Vorsitzender Frank Bienhaus begrüßte die zahlreichen Gäste und hielt einen Rückblick auf die 75-jährige Vereinsgeschichte. Er bezeichnete den Musikzug als musikalischen Botschafter der Stadt Battenberg. Im Foyer waren Fotowände mit historischen Bildern aufgestellt.

Der Vorsitzende erklärte, dass der 1. Mai alljährlich offizieller Saisonauftakt ist. Unverwechselbares Erkennungszeichen ist die Marine-Uniform.

Feier im August

Das Vereinsjubiläum wird mit einem viertägigen Volks- und Musikfest vom 22. bis 25. August dieses Jahres gefeiert.

Förderung des Jugendprojektorchesters Sparkasse Battenberg spendet an Jugendorchester Battenberg Eine Förderung in Höhe von 2500 Euro gab es für das Jugendprojektorchester des Musikzuges von der Sparkasse Battenberg. Ann-Kathrin Grunewald (Bildmitte) überreichte den symbolischen Scheck während einer Übungsstunde im Musikzug-Vereinsheim. Grunewald, selbst viele Jahre aktiv im Musikzug, lobte das Engagement des Jugendorchesters und wies darauf hin, dass die Sparkasse mit der Spende die Ziele der musikalischen Arbeit unterstützen will. Die Jugendorchester-Leiterin Milena Meiser und ihre Stellvertreterin Mara Weber sowie Denise Klein und Theresa Heiner vom Musikzug-Vorstand dankten für die Förderung der Jugendarbeit.

Musikzug erhält 500 Euro für Marineuniformen

Battenberg – Eine Förderung des hessischen Justizministeriums über 500 Euro erhält der Musikzug Battenberg. Das hat die CDU-Landtagsabgeordnete Claudia Ravensburg mitgeteilt. Das Geld stammt aus Sondermitteln im Haushaltsjahr 2024 und ist für die Marine-Uniformen der Nachwuchsmusiker bestimmt.  nh/off

Quellenangabe: Frankenberger Allgemeine vom 16.11.2024, Seite 7
Interesse an einem kostenlosen Testzugang zum ePaper?  Bestellen Sie hier! Der Test endet automatisch.

 Jugendorchesterfreizeit Musikzug Battenberg

Vom 4.-6. Oktober fand die diesjährige Orchesterfreizeit des Jugendorchesters des Musikzuges Battenberg statt. Betreut und begleitet wurden die jungen Musikanten von Jugendleiterin Milena Meiser und Katharina Wolf. Ziel der gemeinsamen Fahrt war in diesem Jahr die Jugendherberge in Kassel, in der man am am Freitag Nachmittag mit dem Bus eintraf. Im Vordergrund der Jugendfreizeit stand die Probenarbeit des Orchesters während des dreitägigen Aufenthaltes. Die Proben fanden Morgens und Abends statt und dienten  der Vorbereitung auf das Jahresabschlußkonzert des Musikzuges am 30.November in Battenberg. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Jugendfreizeiten war die Förderung des Gemeinschaftssinnes der jungen Menschen. Die Jugendlichen sollen sich dabei näher kennenlernen und als Gruppe, die gemeinsam Spaß hat, zusammenwachsen. So schaute man sich Filme an, die Melodien enthielten, die auch von den Jugendlichen gespielt wurden oder man war mit Gesellschaftsspielen beschäftigt. Ein Ausflug in die Innenstadt von Kassel stand auf dem Programm und wurde mit einem Lasertag verbunden. Zum Abschluss der Jugendfreizeit besuchte man gemeinsam die Ausstellung über die Grimmwelt in Kassel, bevor es mit dem Bus dann wieder nach Hause ging.

Foto: Musikzug Battenberg

Prüfung bestanden: Junge Musiker sind fit in Theorie und Praxis

Welches Symbol steht in der Musik für „sehr laut“? Wie erkenne ich Taktarten? Mit solchen Fragen haben sich in den vergangenen Wochen 35 Musiker aus Waldeck-Frankenberg beschäftigt. Sie haben die Leistungsabzeichen Kleine Stimmgabel, D1 (Bronze), D2 (Silber) oder D3 (Gold) abgelegt. Mehrere Vereine arbeiteten dabei zusammen: die Musikzüge aus Battenberg und Bottendorf, die Musikvereine Buchenberg und Rhena, die Schützenblaskapelle Willingen und die Korbacher Musikschule. In Battenberg und Rhena wurden die jungen Instrumentalisten in der Theorie vorbereitet, im Instrumentalunterricht mit ihren Ausbildern auf die praktische Prüfung. Die Leistungsabzeichen werden in Hessen unter anderem von der Landesmusikjugend (LMJ) abgenommen. In vielen Musikvereinen ist dies die Voraussetzung zum Mitspielen. Die Prüfung nahmen die LMJ-Prüfer Rainer Hartl und Mark Adel in Rhena ab. Sie lobten die Leistungen der Musiker und das Engagement der Ausbilder in den Vereinen. nh/jpa Foto: Musikverein Rhena

Quellenangabe: Frankenberger Allgemeine vom 09.10.2024, Seite 4

(Text : Peter Bienhaus / Foto : Musikzug)

Battenberg – Erneut war der Musikzug zu Gast in der Mainmetropole und wirkte beim Fastnachtsumzug am Sonntag mit. Schellenbaumträger Fabian Mohr, Bannerträger Jaden Wolf und Maximilian Schindzielorz führten die rund 50 Musikanten an. Mit von der Partie war auch der Battenberger Bär – das Bärenfell hatte sich Jörg Bienhaus übergezogen, er wurde von Günter Achenbach durch die Frankfurter Straßen geführt. Der Fastnachtsumzug startete um 12.21 Uhr am Mainufer (Bild) und verlief rund vier Kilometer durch die Innenstadt, Über 200 Motivwagen und Fußgruppen waren dabei und wurden von rund 320000 Zuschauer entlang der Zugstrecke mit Beifall begrüßt. Immer wieder gab es Stau und Stillstand im Zug. Ziel war der Römer mit der Haupttribüne und der Übertragung im HR-Fernsehen. Nach gut zweieinhalb Stunden löste sich der Umzug auf. Der Musikzug besuchte anschließend noch Frau Rauscher in der Klappergass bei Handkäs und Äppelwoi.